Skip to main content Suchen

Die Zukunft des Plattform-Engineerings für euer Unternehmen

Die Zukunft des Plattform-Engineerings für euer Unternehmen

Lest die gesamte Blogserie über modernes Platform Engineering im Zeitalter der KI-gesteuerten Softwareentwicklung:
Teil 1: Die Evolution des Platform Engineering: Wichtige Trends und Treiber
Teil 2: Warum Plattform-Engineering der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist
Teil 3: Die Zukunft des Platform Engineerings für euer Unternehmen

Im ersten Teil unserer Serie über modernes Plattform-Engineering haben wir die sich verändernde Landschaft und die wichtigsten Triebkräfte des Plattform-Engineerings untersucht, darunter die stärkere Konzentration auf Cloud-Plattformen, die Synergie zwischen ihnen und DevOps und die Frage, wie beide eurem Unternehmen helfen können. Wir haben uns auch mit den Technologien und Prozessen befasst, die sich in der Branche in Bezug auf Platform Engineering konsolidiert haben, und wir haben erklärt, wie das Konzept auf all den früheren Praktiken aufbaut, die im DevOps-Bereich üblicherweise verwendet werden, um eine echte Evolution in Design, Implementierung und Denkweise zu demonstrieren.

Im zweiten Teil haben wir die Rolle von Platform Engineering für den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens untersucht. Wir haben die vier wichtigsten Vorteile beschrieben, die sich aus der Zukunftssicherheit eurer Softwareentwicklung und eures Betriebs mit einer modernen Plattform ergeben: Optimierung der betrieblichen Effizienz, Agilität, Skalierbarkeit, Risikominderung, Zuverlässigkeit, Kostenoptimierung und Ressourcenmanagement.

Im dritten Teil (und Abschluss) der Serie wenden wir unsere Erkenntnisse an, um die Zukunft von Platform Engineering und DevOps zu betrachten. Wir erörtern den zunehmenden Reifegrad von Plattformen und ihre Behandlung als Produkt sowie die Frage, wie KI-gestützte Softwareentwicklung die Fähigkeiten verbessern kann.

Was ist die Zukunft von Plattform-Engineering und DevOps?

Beim derzeitigen Stand der Entwicklung von Plattformen müssen wir sicherstellen, dass wir über eine modulare Plattform verfügen, die es uns ermöglicht, neue Funktionen schnell einzubinden. Es muss nicht immer eine produktionsreife Funktion sein, aber wir sind bereit, sie für alle freizugeben. Dennoch müssen wir in der Lage sein, mit den Teams in den verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten, um neue Funktionen zu entwickeln, die neue Trends und Technologien unterstützen.

Wenn sich unsere Plattform in einem guten und modularen Zustand befindet, können wir sogar Tests und Versuche mit neuen oder verbesserten Funktionen durchführen, um sicherzustellen, dass wir unsere Entwicklungsteams weiterhin bestmöglich unterstützen. Wenn wir genügend Rückmeldungen auf die aktuelle Betafunktion haben, die getestet und erprobt wurde, sollte sie der neue Standard für diese Funktion werden. Es kostet Zeit und Mühe, die guten Abstraktionen zu schaffen, die nötig sind, um diesen Grad an Flexibilität zu erreichen, aber es wird jeden Cent wert sein.

Wenn wir eine gute modulare Plattform haben, sollte sie durch Selbstbedienung hoch verfügbar sein. Dadurch gewinnen die Plattformingenieure nicht nur Zeit für den Aufbau und die Verfeinerung von Funktionen, sondern auch die Wartezeit für die Entwicklungsteams wird verkürzt. Wir haben mehrere Fälle erlebt, in denen wir von einem manuellen Prozess, der mehrere Wochen dauerte, zu einem Self-Service übergegangen sind, der innerhalb von Minuten läuft.

Ein Anstieg der Reife

Generell beobachten wir einen zunehmenden Reifegrad von Plattformen. Viele sind noch dabei, ihre Plattform zu formalisieren, aber wir stellen fest, dass sie sich mehr und mehr darauf konzentrieren, die Selbstbedienungsebene zu erreichen. Dadurch erhalten die Teams mehr Flexibilität bei der Entwicklung neuer Produkte, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens erhöht, wenn die Ergebnisse den Erwartungen und Bedürfnissen der Endnutzer entsprechen. Es ist zwar gut, den Markt zu erreichen, aber wir sehen auch höhere Anforderungen an eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Dies ergibt sich aus dem wettbewerbsintensiveren Markt, geht aber Hand in Hand mit dem Wunsch, eine nachhaltigere Organisation zu sein.

Unabhängig davon, ob ihr euch in der Phase der Formalisierung eurer Plattform befindet oder den Reifegrad eurer Plattform erhöht, empfehlen wir euch dringend, die Plattform als Produkt zu betrachten, falls ihr dies nicht bereits tun. Das bedeutet, dass ihr die Denkweise eines Start-ups/Scale-ups einbringen müsst, um festzustellen, ob es auf dem Markt einen Bedarf für das, was ihr aufbaut, gibt, und dass ihr eine Markteinführungsstrategie für die nächste Fähigkeit habt, die ihr auf den Tisch bringt. Angenommen, es gibt keinen Bedarf auf dem Markt. In diesem Fall spielt es keine Rolle, dass die Funktion relativ schnell entwickelt wurde, denn wenn ihr sie erst einmal veröffentlicht und eure Kunden an Bord geholt habt, seid ihr verpflichtet, sie zu pflegen, bis ihr ein besseres Angebot habt.

Die nächsten Schritte auf dem Weg zum AI-Native

Eine der vielen natürlichen Entwicklungen, die wir in der Branche gesehen haben, ist sicherlich der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI). Wir haben bereits gesehen, dass viele unserer Kunden KI-Codierassistenten für Softwareingenieure, Infrastruktur- und Plattformingenieure eingeführt haben. Der nächste Schritt auf dem Weg zum Erfolg bei der Integration von KI in Plattformen ist es, eure Plattform mit guten Abstraktionen und großer Modularität auf die nächste Stufe zu bringen. Die daraus resultierenden Effizienzgewinne setzen die Zeit der Entwicklungsteams frei und ermöglichen mehr Forschungsprojekte und Integrationen. Wenn die Plattform gut eingerichtet ist, wird sie sicherstellen, dass ihr alle guten Praktiken, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, beibehaltet – einschließlich KI.

Aber denkt daran: Findet heraus, wo KI gut zu eurem Unternehmen passt. Auch wenn alles, was auf dem Markt ist, ein KI-Etikett bekommt, empfehlen wir Sondierungsphasen, die zeigen können, wo KI in eurem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann. Hackathons mit gemischten Gruppen aus Software-Ingenieuren, Unternehmensvertretern, Architekten und Produktverantwortlichen sind ein sehr effizienter Weg, um einige der Unzulänglichkeiten bestehender Plattformen zu entdecken und Möglichkeiten für zusätzliche Funktionen zu ermitteln. Wir sind der festen Überzeugung, dass schnelle Forschungsschleifen und die Ausführung von KI-Workloads auf eurer Plattform notwendig sind, um die Ergebnisse schnell zu überprüfen und über zukünftige Investitionen zu entscheiden.

Lest in unseren Leitfaden, wie ihr ein KI-natives Softwareunternehmen werdet.

Kann die Plattformentwicklung modernisiert werden?

Seit den Anfängen des Large-Scale-Computing hat sich das Tempo immer weiter erhöht, und das war auch in den letzten Jahren nicht anders. Heutzutage sehen sich die Unternehmen einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt, was den Erfolgsdruck auf die Organisationen erhöht. Plattform-Engineering kann der Schlüssel zum Erfolg eures Unternehmens sein und mehr Zeit für Kernkompetenzen und kreatives Denken freisetzen.

Viele Jahre lang war die freie Wahl der Tools und der für euch geeigneten Lösungen eine wichtige Botschaft, um Entwickler bei Laune und bei der Stange zu halten. Die Flexibilität bei der Zusammensetzung von Teams oder Arbeitsgruppen erfordert eine geringere kognitive Belastung bei der Einarbeitung von Entwicklern in eine potenzielle neue Geschäftsdomäne. Nach einer sehr explorativen Phase haben wir eine große Konsolidierung von Tools und Praktiken erlebt, die den einzelnen Teams immer noch genügend Spielraum für die Anpassung an ihre Bedürfnisse lässt.

Bedenkt dies: Wenn ihr den aktuellen Reifegrad eurer Plattform betrachtet, gibt es viele Richtungen, die ihr einschlagen könnt. Ob ihr nun ein Team für den Aufbau und die Wartung eurer Plattform bildet, ob ihr bereit seid, verwaltete Angebote für die Entwickler zu erstellen, oder ob ihr an einem Punkt angelangt seid, an dem ihr mehr kundenspezifische Lösungen zur Nutzung von Standardteilen der Plattform ermöglichen können. In der sich ständig weiterentwickelnden Plattform-Sphäre ist es nicht leicht, den nächsten Schritt zu wählen, daher ist es wichtig, die Plattform weiterhin als Produkt zu betrachten. Gute Produkte stellen sicher, dass der Markt für das, was gebaut wird, geeignet ist, und damit einher geht eine Markteinführungsstrategie für die neuen Teile, die die Welt sehen wird.

Veröffentlicht:

DevOpsAIPlatform Engineering