Die vier Leitprinzipien einer gesunden DevOps-Kultur

Durch unsere Arbeit mit Kunden haben wir die vier Grundsätze einer gesunden DevOps-Kultur herausgearbeitet. Wenn ihr diese Prinzipien befolgt, werdet ihr zu einer schnelleren, effizienteren Organisation, die zu engagierten Benutzern und Entwicklern führt.
Die Benutzer sind zu den wichtigsten Entscheidungsträgern geworden
Im Zuge der Digitalisierung haben die Tech-Giganten gezeigt, dass zufriedene Benutzer das wichtigste Kapital eines erfolgreichen Unternehmens sind. Die Menschen haben sich an benutzerfreundliche Services gewöhnt und daran, dass alles auf Knopfdruck zugänglich ist. Vor allem aber haben die Nutzer gelernt, bessere Services zu verlangen.
Unternehmen, die suboptimale Services anbieten oder eine schwerfällige Benutzererfahrung bieten, sind auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt. Wenn ihr nicht in der Lage sind, Feedback von euren Nutzern zu sammeln und auf diese Informationen zu reagieren, werdet ihr auf dem Markt nicht lange überleben. Das Gleiche gilt für eure Mitarbeiter. Eure Entwickler sind Nutzer eurer internen Services und sind der Kultur, die ihr ihnen präsentiert, direkt ausgesetzt.
KI ermöglicht Prototyping mit Nutzern
Sowohl die Forschung als auch die Erfahrung haben gezeigt, dass generative KI es uns ermöglicht, Services schneller als je zuvor zu entwickeln. Das Wichtigste ist jedoch, dass wir mit Hilfe von KI diese Services viel schneller mit den Nutzern testen können.
Die meisten Anwendungen, die Entwickler in ihrer Einführungsübung entwickeln, sind tatsächliche Services, die wir täglich nutzen: Todo, Kalender, Chat oder sogar Streaming-Dienste. Es dauert weniger als eine Stunde, um eine einsatzfähige Version eines dieser Services zu erstellen.
Diese Macht liegt auch in den Händen großer Organisationen; sie sind nur noch nicht bereit dafür. Es bedarf einer Änderung der Organisationsstruktur und der Prozesse -es bedarf einer gesunden DevOps-Kultur.
DevOps sorgt für Geschwindigkeit und Qualität
DevOps funktioniert im besten Fall als Leitprinzip im gesamten Unternehmen. Auch wenn ursprünglich von Entwicklern und Betrieb die Rede war, würde DevOps ohne das Geschäft, die Qualitätssicherung und insbesondere das Management niemals sein volles Potenzial erreichen.
Der Zweck von DevOps besteht darin, die Menschen im Unternehmen zu verbinden, um den Benutzern und Kunden bestmöglich zu dienen.
Um dies zu erreichen, gibt es vier Leitprinzipien, die ihr in eurem Unternehmen befolgen müsst:
- Eine Kultur des Experimentierens (Generative Organisation)
- Entscheidungsbefugnis auf Teamebene (Teamtopologien)
- Extraktion der kognitiven Belastung (Platform Engineering)
- Robuste Automatisierung und Qualitätssicherung (DevOps Safety Net)
Prinzip 1: Eine Kultur des Experimentierens führt eure Organisation in die richtige Richtung
Ron Westrum definierte vor fast 40 Jahren Organisationstypologien. Er entdeckte, dass Organisationen mit einem hohen Maß an Zusammenarbeit, Risikoteilung und Verständnis für Fehler auch einen höheren Informationsfluss innerhalb der Organisation aufweisen.
Das Schlüsselprinzip von DevOps besteht darin, Experimente zu ermöglichen und aus Fehlern zu lernen. Dies fördert die Kommunikation und beschleunigt den Informationsfluss innerhalb eurer Organisation. Es spielt keine Rolle, wie automatisiert eure Prozesse sind, wenn es Informationsübergaben oder isolierte Verantwortlichkeiten gibt.
Prinzip 2: Entscheidungen auf Teamebene dienen euren Benutzern schneller
Matthew Skelton und Manuel Pais haben 2019 das Konzept der Team-Topologien vorgestellt. Der Schlüssel liegt darin, selbstorganisierte Teams mit klar definierten internen oder externen Kunden zu ermöglichen. Die Teams stellen ihren Wert als Service zur Verfügung und ermöglichen unabhängige Entscheidungen und die Verantwortung für die Servicequalität.
Es reicht nicht aus, externe, auf den Kunden ausgerichtete Teams zu haben (auf den Strom ausgerichtete Teams). Ihr benötigt auch Teams, die Services für eure internen Kunden erbringen, Plattformteams, die Services wie Toolchains bereitstellen, Subsystemteams, die sich um sehr spezifische Bereiche eurer Anwendungen kümmern, und Befähigungsteams, die alle mit gemeinsamen Best Practices oder neuen Prozessen, die in eurem Unternehmen eingeführt wurden, betreuen.
Marko Klemetti, Eficode, und Stephen Walters, GitLab, diskutieren DevOps-Trends und Team-Topologien.
Prinzip 3: Durch die Entlastung von kognitiven Aufgaben werden eure Entwickler schneller
Sobald ihr einen kontinuierlichen Informationsfluss und Teamunabhängigkeit ermöglicht habt, ist es an der Zeit, eure Entwickler schneller zu machen. Das geht am besten, indem man ihnen die Last der Wartung und Konfiguration der verwendeten Tools abnimmt.
Der moderne Begriff dafür lautet Platform Engineering und folgt den Prinzipien eines Plattformteams in Team Topologies. Ihr müsst eine integrierte und konsolidierte Toolchain schaffen, die euren Entwicklern als Service zur Verfügung gestellt wird.
Prinzip 4: Robuste Automatisierung und Qualitätssicherung sorgen für einen kontinuierlichen Fluss durch eure Wertströme
Der letzte Teil des Puzzles besteht darin, sicherzustellen, dass ihr bei allem, was ihr erstellt, die Automatisierung so weit wie möglich genutzt habt. Dazu gehören die Testautomatisierung, die Automatisierung der Infrastruktur, die Automatisierung der Bereitstellung sowie die Automatisierung von Sicherheit und Compliance.
Zusätzlich zu diesen Bereichen müsst ihr Wiederherstellungs- und Rollback-Funktionen aufbauen, die euch die Möglichkeit geben, mehr Risiken einzugehen und euren Teams mehr Unabhängigkeit bei der Bereitstellung neuer Versionen zu geben.
Die Praxis, alles zu automatisieren und so eine schnellere Bereitstellung von Services zu ermöglichen, wird DevOps Safety Net genannt. Ohne dieses Netz werdet ihr nicht in der Lage sein, die KI-gesteuerte Entwicklung in eurem Unternehmen effizient einzuführen.
Wenn euer Unternehmen fließend arbeitet, sind diese Bereiche bei euren Innovationen bereits abgedeckt. Dennoch müsst ihr eine Strategie entwickeln und in die Ausweitung der Automatisierung eurer Legacy-Services investieren, wenn ihr einen schnelleren Entwicklungsfluss oder eine KI-gesteuerte Entwicklung einführen möchtet.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Bei der Implementierung einer modernen, gesunden DevOps-Kultur müsst ihr sicherstellen, dass ihr die folgenden vier Schlüsselprinzipien in eurem Unternehmen umsetzt:
- Eine Kultur des Experimentierens (Generative Organisation)
- Entscheidungsbefugnis auf Teamebene (Teamtopologien)
- Extraktion der kognitiven Belastung (Platform Engineering)
- Robuste Automatisierung und Qualitätssicherung (DevOps Safety Net)
Veröffentlicht:
Aktualisiert: