Skip to main content Suchen

Fünf Trends erfolgreicher Softwareunternehmen

Fünf Trends erfolgreicher Softwareunternehmen

Mit der Einführung von GenAI und umfassenden DevOps-Plattformen erlebt die Softwareentwicklung eine beispiellose Geschwindigkeit des Wandels. Während die fortschrittlichsten Unternehmen wachsam bleiben und neue Tools und Praktiken einführen, werden traditionellere Unternehmen im Vergleich dazu langsamer.

In diesem Blogbeitrag möchte ich fünf Trends vorstellen, die fortschrittliche Unternehmen heute anwenden, um die Markteinführungszeit zu verkürzen und schneller auf Marktveränderungen und Kundenfeedback zu reagieren.

Trend 1: Business Agility ermöglicht schnellere Wertströme

Die besten Unternehmen richten sich nach ihren Wertströmen aus und stellen sicher, dass die Geschwindigkeit nicht durch interne Reibungen, Übergaben oder unnötige Engpässe eingeschränkt wird. Effektive Unternehmen stimmen ihre Strategie kontinuierlich mit dem Tagesgeschäft ab und können so auf interne und externe Veränderungen reagieren.

Unternehmen denken oft, dass Veränderungen auf Teamebene oder bestenfalls auf Produkt- oder Abteilungsebene stattfinden sollten. Interessanterweise erfolgt die richtige Veränderung in der Regel durch eine externe Kraft, wie z. B. eine Übernahme, eine radikale Marktveränderung oder durch neue Innovationen, wie sie von GenAI eingeführt werden.

Wenn der aktuelle Markt als verändernde Kraft betrachtet wird, findet der Übergang auf organisatorischer Ebene statt (so wie es sein sollte).

Trend 2: Toolchain-Konsolidierung verringert den Wartungsaufwand und verbessert die Zusammenarbeit

Auf dem Tech Leadership Summit von Gene Kim berichtete Michael Vormittag von Daimler, dass nach einer Ausgliederung von Mercedes-Benz die Toolchain in den ersten zwei Jahren um mehr als 40 % konsolidiert wurde. Dies entspricht dem Markttrend, dass die großen Cloud- und Tooling-Anbieter in der Lage sind, Plattformen auf Unternehmensebene bereitzustellen, in die organisatorische Spezialitäten recht einfach integriert werden können.

Laut der DevSecOps-Studie von GitLab aus dem Jahr 2022 verbringen 69 % der Entwickler mehr als ein Viertel ihrer Zeit mit der Wartung und Konfiguration von Toolchains. Die besten Unternehmen haben bereits verschiedene Toolchains in ihrer Organisation identifiziert und den Aufwand der Entwickler für die Konfiguration und Wartung ermittelt. Sie integrieren ihre Toolchains unter einer Betriebsumgebung und konsolidieren das interne Tooling-Ökosystem.

Dieser Prozess führt zu Initiativen wie Platform Engineering und zur Verringerung der kognitiven Belastung der Entwickler. Im Großen und Ganzen verbessert dies die Erfahrung der Entwickler und gibt den Mitarbeitern mehr Zeit für die Arbeit an den Kernwerten des Unternehmens.

Durch die Kombination mit geschäftlicher Agilität gewinnen Unternehmen an Dynamik, indem sie Verschwendung reduzieren und ihre Time-to-Market durch Verbesserung der Wertströme beschleunigen.

Trend 3: DevOps Safety Net verbessert die Qualität und verkürzt die Markteinführungszeit

Die Erfahrungen unserer Kunden haben uns gezeigt, dass eine gesunde DevOps-Kultur zwei Aspekte eines Unternehmens radikal verändert: Time-to-Market und reduzierte Risiken. Auch wenn DevOps oft als eine sehr technische Praxis angesehen wird, führt sie tatsächlich zu einer grundlegenden Veränderung in der Arbeitsweise von Unternehmen.

Stellt euch vor, ihr hättet eine Kultur, die es euch ermöglicht, ständig zu wissen, ob jede einzelne Version eurer digitalen Assets wie erwartet funktioniert – sicher und konform. Wir nennen dies das DevOps-Sicherheitsnetz, weil es das Gefühl am besten beschreibt, wenn euer Unternehmen sicher schneller und häufiger veröffentlichen kann. Ihr wisst bereits, dass eure Produkte oder Services die Anforderungen erfüllen.

Wenn ihr dies mit geschäftlicher Agilität kombiniert und den Tooling-Aufwand durch Konsolidierung reduziert, schafft ihr ein System, das euer Unternehmen kontinuierlich beschleunigt.

Trend 4: KI-gesteuerte Entwicklung beschleunigt ein Unternehmen – aber nur, wenn es dazu bereit ist

Mit der Einführung und Demokratisierung der generativen KI haben wir einen raschen Wandel erlebt, der unvorhersehbarer ist, als man es sich hätte vorstellen können.

Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass sich die Arbeit von Entwicklern unwiderruflich verändern wird und dass die Geschwindigkeit nur noch zunimmt. Die besten Schätzungen belaufen sich auf 50-60 % bei der Verbesserung des Tempos für einzelne Entwickler.

Wenn eure Organisation nicht auf die Veränderungen durch KI-gesteuerte Werkzeuge vorbereitet ist, werdet ihr nicht schneller werden. Angenommen, eure F&E-Organisation wendet nur 10 % ihrer Zeit für die eigentliche Entwicklungsarbeit auf, dann wird eine 50 %ige Verbesserung euer Unternehmen nur um 5 % voranbringen.

KI-Tools werden zwar recht schnell Engpässe aufdecken, aber ohne eine grundlegende Veränderung in der Organisation werdet ihr nicht in der Lage sein, von den Tools oder der Möglichkeit zur Veränderung zu profitieren.

Trend 5: ITSM verbindet die Anwender mit den Entwicklern und schließt den Entwicklungskreislauf

Erfolgreiche Unternehmen konnten Vertrauen zu ihren Kundenaufbauen, indem sie Mechanismen einsetzten, die sicherstellen, dass Feedback gesammelt, analysiert und so schnell wie möglich umgesetzt wird . Modernes ITSM basiert auf Tools, die sich fließend in den Entwicklungsfluss und die Toolchains integrieren und Prozesse einführen, die sicherstellen, dass Probleme, Vorfälle und Releases ordnungsgemäß behandelt werden.

Erfolgreiches ITSM schließt den Entwicklungskreislauf und stellt sicher, dass jede Aktion im Entwicklungszyklus miteinander verbunden ist. Zusammen mit den vier anderen Trends gibt dies Organisationen die Möglichkeit, ihre Kultur und Prozesse noch schneller und genauer zu verstehen und zu entwickeln.

In den nächsten Jahren werden viele Aspekte des ITSM durch generative KI ergänzt und beschleunigt werden. Durch die Schaffung funktionaler ITSM-Praktiken und die Integration der Werkzeuge in die Entwicklungstoolchains werdet ihr bereit sein, GenAI-basierte Lösungen zu implementieren, sobald diese entwickelt und auf dem Markt eingeführt werden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Veränderungen finden in Organisationen fast immer zu langsam statt; um einen schnellen Informationsfluss zu ermöglichen, müsst ihr die Wertströme der gesamten Organisation berücksichtigen.
  • Das aktuelle Marktumfeld zwingt zu ständigem Wandel. Ohne eine Kultur der kontinuierlichen Reaktion auf Veränderungen und neue Innovationen wird euer Unternehmen immer langsamer werden, wenn es so bleibt, wie es ist.
  • Implementiert GenAI-Governance und -Richtlinien und setzt auf umfassende Automatisierung durch DevOps. Die Einführung neuer Tools allein wird euer Unternehmen nicht besser machen, aber ihr müsst sicherstellen, dass ihr euer Tempo zuverlässig beschleunigen könnt, während ihr weiterhin kontinuierlich neue Produkte veröffentlicht.
  • Gesunde ITSM-Praktiken schließen den Entwicklungskreislauf, verbinden alle Prozesse und beschleunigen die Feedbackschleife. Viele Aspekte des ITSM werden durch generative KI erweitert werden, und es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

DevOpsAgileCI/CD