Skip to main content Suchen

GitHub Advanced Security: Erhöht die Codesicherheit

Codesicherheit erhöhen mit GitHub Advanced Security

Der Stand der Anwendungssicherheit heute

Moderne Anwendungen sind komplex, die Bedrohungslage entwickelt sich ständig weiter und die Risiken sind hoch. Die drei häufigsten Wege, über die Angreifer sich Zugriff auf Unternehmen verschaffen, sind gestohlene Zugangsdaten, Phishing und die Ausnutzung von Schwachstellen. Bereits eine einzige Sicherheitslücke kann zu Datenlecks, finanziellen Schäden und einem Vertrauensverlust führen.

Traditionelle Sicherheitsansätze behandeln Security oft als nachgelagerten Punkt – erst spät im Entwicklungsprozess. Das führt zu höheren Kosten, langsameren Entwicklungszyklen und einem erhöhten Risiko, da Probleme in dieser Phase meist aufwendig und teuer zu beheben sind.

Ein „Shift-Left“-Ansatz geht einen anderen Weg: Sicherheitsaspekte werden frühzeitig in den Entwicklungsprozess integriert. So könnt ihr deutlich früher Feedback zu sicherheitsrelevanten Themen erhalten und direkt darauf reagieren. Wenn Security bereits bei Design und Entwicklung mitgedacht wird, übernehmen Entwickler mehr Verantwortung für sichere Praktiken, was zu schnellerer, zuverlässigerer und sicherer Software führt. Genau hier setzt GitHub Advanced Security an: Mit minimalem Konfigurationsaufwand verlagert es Sicherheitsprüfungen unaufdringlich nach links – also an den Anfang des Entwicklungsprozesses.

Erweiterte Sicherheit von GitHub

GitHub stellt leistungsstarke Tools bereit, die euren Code tiefgehend analysieren und sowohl bestehende als auch potenzielle Sicherheitslücken identifizieren. Diese Tools integrieren sich nahtlos in eure Entwicklungs-Workflows und geben euch sofort Rückmeldung zu sicherheitsrelevanten Risiken, die durch eure Änderungen entstehen könnten.

Die Konfiguration erfolgt über YAML-Dateien – ein Format, das vielen Entwicklern und Platform Engineers bereits vertraut ist. Dadurch ist die Einstiegshürde niedrig, und die Akzeptanz im Team steigt schnell.

github_advanced_security_blog1_image_social

Lieferkette: Einblicke in eure Abhängigkeiten

Unternehmen nutzen zahlreiche externe Software, wie Open-Source-Bibliotheken, Frameworks oder andere Tools, um ihre Kernsoftwarefunktionen zu entwickeln und zu erstellen. Diese Abhängigkeiten bilden eine so genannte "Lieferkette", die wiederum die Bedrohungslandschaft der Codebasis vergrößert.

Die Supply-Chain-Funktionen von GitHub Advanced Security bieten euch die Möglichkeit, Abhängigkeiten besser zu verstehen und abzusichern:

  1. Transparente Abhängigkeitsanalyse: Mithilfe des Dependency Graphs werden eure Manifestdateien gescannt, um alle Abhängigkeiten zu identifizieren. Diese lassen sich als Software Bill of Materials (SBOM) exportieren – für maximale Transparenz.
  2. Automatisierte Sicherheits-Updates: Durch die aktuelle GitHub Advisory Database erkennt Dependabot Security Updates automatisch Schwachstellen in Abhängigkeiten. Zur Behebung wird ein Pull Request mit allen relevanten Details erstellt, den ihr einfach prüfen und in eine sichere Version überführen könnt.
  3. Versionsupdates bei neuen Releases: Mit Dependabot Version Updates bleiben eure Abhängigkeiten automatisch aktuell, sobald neue Versionen verfügbar sind – ganz ohne manuelle Pflege.

Das Verständnis der Sicherheit eurer Abhängigkeiten kann das Risiko von Angriffen auf die Lieferkette verringern. Es kann euch auch bei der Behebung von Warnmeldungen unterstützen.

Secret Protection: Keine versehentlichen Leaks mehr

Mit Secret Scanning schützt ihr euch vor den schwerwiegenden Folgen, die durch das versehentliche Veröffentlichen sensibler Informationen entstehen können. Sobald die Funktion in einem Repository aktiviert ist, läuft die Überprüfung im Hintergrund und erkennt automatisch enthaltene Secrets.

Standardmäßig ist dabei auch die Push Protection aktiv: Sie verhindert, dass Code mit enthaltenen Secrets überhaupt erst in das Repository gepusht wird – und hält eure Codebasis sauber.

Es stehen verschiedene Scan-Typen zur Verfügung:

  • Partner-Scans für bekannte Dienste wie AWS, Azure, GCP etc.
  • Copilot Secret Scanning für unstrukturierte Secrets wie Passwörter
  • sowie die Möglichkeit, eigene Muster zu definieren, um unternehmensspezifische Secrets zu erkennen.

Code Security: Der 24/7-Security-Experte im Hintergrund

Die Code-Scanning-Funktion nutzt die CodeQL-Engine, die euren Code wie Daten behandelt und ihn mithilfe der QL-Abfragesprache auf Schwachstellen analysiert. Dabei könnt ihr entweder auf ein Standard-Query-Pack mit hoher Präzision zurückgreifen oder erweiterte Versionen nutzen, die zusätzliche Features, aber möglicherweise auch mehr False Positives enthalten.

GitHub Copilot unterstützt euch zusätzlich, indem es konkrete Vorschläge liefert, wie gefundene Schwachstellen behoben werden können – oft direkt im Kontext. Das spart euch den Wechsel zwischen Tools und das mühsame Suchen nach Lösungen im Netz oder auf Stack Overflow.

Ein besonderes Highlight: Security Campaigns ermöglichen eine gezielte Weitergabe sicherheitsrelevanter Informationen zwischen Entwickler-Teams und Security-Teams – für eine bessere Zusammenarbeit und ein gemeinsames Sicherheitsverständnis.

Security Overview: Alles auf einen Blick

Mit dem Security Overview bekommt ihr einen übersichtlichen Gesamtblick auf den Sicherheitsstatus eurer Organisation. Er aggregiert alle Warnungen aus Code Scanning, Secret Scanning und der Abhängigkeitsanalyse und zeigt euch alles gebündelt an – für maximale Transparenz und Kontrolle.

github_advanced_security_blog2_image_social

Abschließende Überlegungen

GitHub Advanced Security ist weit mehr als nur eine Sammlung einzelner Sicherheitstools – es ist eine Plattform, mit der ihr über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg sicherere Software entwickeln könnt. Durch die direkte Integration in eure bestehenden Workflows wird Sicherheit zu einem natürlichen Bestandteil eures Entwicklungsprozesses – und nicht zu einem nachträglichen Gedanken.

Wenn ihr mit den verschiedenen Tools von GitHub Advanced Security arbeitet, wird schnell klar: Hier geht es nicht nur um Security-Features, sondern um einen grundlegenden Perspektivwechsel. Sicherheit wird nicht länger als isoliertes Thema betrachtet, sondern als strategischer Hebel für Unternehmen, die skalierbare, vertrauenswürdige und robuste Software schnell und effizient entwickeln wollen.

Die Einbettung von GitHub Copilot in alle Security-Tools unterstützt diesen Ansatz zusätzlich, indem ihr relevante Informationen schneller erhaltet – direkt im Entwicklungsprozess.

GitHub Advanced Security befähigt Entwickler, Verantwortung für die Sicherheit ihres Codes zu übernehmen und fördert so eine Security-First-Kultur im gesamten Team. Das Ergebnis: Weniger Zeit für das Beheben von Schwachstellen, mehr Zeit für Innovation. Ihr entwickelt nicht nur sicherere, sondern auch vertrauenswürdigere und widerstandsfähigere Software mit mehr Zuversicht, weniger Risiko und einem stärkeren Ruf für eure Organisation.

Und wie geht es weiter?

Bei Eficode implementieren wir nicht nur Tools, sondern helfen euch, euer volles Potenzial auszuschöpfen. Als GitHub-Partner des Jahres sind wir bestens aufgestellt, um euer Unternehmen bei der Einführung und Skalierung von GitHub Advanced Security zu unterstützen.

Von der Einführung und Schulung bis hin zu Sicherheitsprüfungen und Integrationen auf Unternehmensebene sorgt unser Team dafür, dass GitHub Advanced Security zu einem zentralen Bestandteil Ihrer Softwareentwicklung und -bereitstellung wird.

Mit der kürzlichen Übernahme von Solidify sind unsere GitHub- und Cloud-nativen DevOps-Fähigkeiten noch stärker geworden. Wir setzen uns dafür ein, die Zukunft der Softwareentwicklung neu zu gestalten.

Veröffentlicht:

Software developmentSecurityGitHub