Cybersecurity-GRC: Der Schlüssel zu sicherem DevOps
Mission Control für sicheres DevOps: Cybersecurity-GRC hilft euch, schnell zu fliegen und sicher zu landen.
In der heutigen digitalen Landschaft ist Geschwindigkeit kein Luxus mehr – sie ist eine Notwendigkeit. DevOps hat die Art und Weise, wie Unternehmen Software entwickeln und bereitstellen, verändert und ermöglicht schnelle Iterationen, kontinuierliche Bereitstellung und nahezu sofortige Bereitstellung der Infrastruktur. Mit modernem DevOps können Teams mehrmals am Tag bereitstellen, die Infrastruktur in Sekundenschnelle hochfahren und Änderungen mit einem Klick zurücknehmen. Das fühlt sich wie Magie an.
Aber auch Magie braucht einen Plan.
Ohne strukturierte Governance, Risikobewusstsein und Compliance-Anpassung kann Geschwindigkeit schnell zu Anfälligkeit werden. Und auch wenn nicht jedes Unternehmen strengen Vorschriften unterliegt, so kann doch jedes Unternehmen von der verbesserten Qualität und der Widerstandsfähigkeit gegenüber fortschrittlichen Cyber-Bedrohungen profitieren, die Cybersecurity-GRC für DevOps bietet.
Warum Cybersicherheits-GRC eure Missionskontrolle ist
Bei Governance, Risk und Compliance (GRC) geht es nicht darum, langsamer zu werden. Es geht darum, eine sichere, nachhaltige Geschwindigkeit zu ermöglichen. Es ist der Rahmen, der DevOps-Teams das Vertrauen gibt, schnell voranzukommen, in dem Wissen, dass sie von einer guten Kontrolle der Cybersicherheit, einer verbesserten Produktqualität, einer eingebauten Widerstandsfähigkeit und insgesamt einer Reduzierung des Cyber-Risikos auf ein Niveau unterstützt werden, das für das Unternehmen akzeptabel ist!
Wenn DevOps eure Rakete ist, dann ist Cybersecurity-GRC eure Missionskontrolle: Das System, das euren Flug überwacht, eure Flugbahn steuert und euch darauf vorbereitet, zu reagieren, wenn etwas vom Kurs abweicht.
Eine gemeinsame Mission für Technologie- und Risikoverantwortliche
Cybersecurity-GRC in DevOps ist nicht nur ein technischer Rahmen. Es ist die gemeinsame Sprache zwischen Technologie- und Risikoverantwortlichen und löst die häufigen Spannungen zwischen IT- und Risikoverantwortlichen in Unternehmen.
CTOs und CIOs fordern Geschwindigkeit, Flexibilität und Innovation. Gleichzeitig verlangen CROs und Compliance-Verantwortliche Sicherheit, Transparenz und Kontrolle.
Traditionelles GRC fungiert als manuelles Tor – modernes GRC ist eine automatisierte Leitplanke. Durch die Einbettung von Sicherheit und Compliance direkt in die CI/CD-Pipeline bietet GRC folgende Vorteile:
- Schnelligkeit für Entwicklungsteams durch automatisierte Sicherheitsprüfungen
- Sicherheit für Risikoteams durch kontinuierliche, überprüfbare Nachweise
Zusammengenommen ermöglicht Cybersecurity-GRC in DevOps den Unternehmen, die Bereitstellung mit der Widerstandsfähigkeit und die Innovation mit der Integrität in Einklang zu bringen und die Sicherheit von einem reaktiven Engpass in einen proaktiven Treiber für Qualität und Vertrauen zu verwandeln.
Cybersecurity-GRC als Wettbewerbsvorteil
Starke GRC-Praktiken für Cybersicherheit schützen nicht nur euer Unternehmen, sondern helfen euch auch, Vertrauen bei allen aufzubauen, die eure Services oder Produkte nutzen, seien es Benutzer, Teams und Funktionen innerhalb eures eigenen Unternehmens oder die Kunden eurer Produkte und Dienstleistungen.
Für Unternehmen, die Dienstleistungen einkaufen, ist die Festlegung klarer GRC-Anforderungen für die Cybersicherheit von Dienstleistern und Anbietern ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Ausfallsicherheit und die Sicherheit der Lieferkette. Beispielsweise kann der Nachweis einer starken GRC-orientierten DevOps-Praxis verlangt werden. Wenn euer Unternehmen auch intern eigene Entwicklungen durchführt, ist es ebenfalls wichtig, ähnliche Erwartungen an diese Teams zu stellen.
Für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt anbieten, ist es wichtig, die Cybersicherheitsanforderungen ihrer Kunden zu kennen. Sie erwarten Nachweise über die von euch eingeführten Cybersicherheitspraktiken, einschließlich derer in der Produkt-/Dienstleistungsentwicklung und im Betrieb, bevor sie eine Kaufzusage machen.
Einige der wichtigsten Bereiche sind:
- Transparente Cybersicherheits-Governance, einschließlich der Nachvollziehbarkeit der Erfüllung von Cybersicherheits- und Ausfallsicherheitsanforderungen während des gesamten DevOps-Lebenszyklus
- Nachvollziehbare, in das Produkt/die Dienstleistung integrierte Maßnahmen zur Cybersicherheit und Ausfallsicherheit
- Klarheit darüber, wie auf Cybersicherheitsvorfälle, die sich auf das Produkt/die Dienstleistung auswirken, reagiert wird und wie diese gemeldet werden
- Nachweis der Einhaltung der einschlägigen Vorschriften, einschließlich CRA, GDPR, NIS2, DORA, AI Act usw., und gegebenenfalls Nachweis der Zertifizierung und/oder Bescheinigung.
Durch die Einbindung von GRC für Cybersicherheit in eure DevOps-Praktiken erhaltet ihr mehr als nur ein Sicherheitsnetz; ihr könnt einen strategischen Vorteil schaffen. Einige konkrete Beispiele für die Vorteile, die Cybersecurity-GRC mit sich bringen kann, sind:
- Aufbau von Vertrauen bei Kunden durch die Bereitstellung sicherer und widerstandsfähiger Produkte und Dienstleistungen, die auch im Falle von Cybersecurity-Vorfällen sicher bleiben.
- Verringerung eurer eigenen Geschäfts- und Cybersicherheitsrisiken durch einen vereinfachten und integrierten Ansatz für Cybersicherheit, der die Erwartungen des Managements und der Kunden erfüllt, ohne die Entwicklungsprozesse unnötig zu behindern.
- Eure Entwicklungsteams können sich auf das konzentrieren, was für sie am wichtigsten ist: Neue Produkte, Dienstleistungen, Funktionen und Verbesserungen schnell und in hoher Qualität bereitzustellen und gleichzeitig das Cyber-Risiko zu reduzieren, ohne das "Rauschen" von separaten Kontrollen und Berichten.
- Nutzung eines proaktiven Ansatzes zur Cybersicherheit, um eure Produkte und Dienstleistungen zu fördern. Dies kann dazu beitragen, dass sich Ihre Produkte und Dienstleistungen von denen der Konkurrenz abheben.
Modernes Cybersecurity-GRC: Nahtlos, nicht getrennt
Viele Unternehmen betrachten Governance als einen Stapel von Tabellenkalkulationen und manuellen Überprüfungen – etwas, das eher ein Hindernis als ein Verstärker ist. Ein moderner Ansatz für Cybersecurity-GRC stellt diese Vorstellung auf den Kopf. Es sollte sich nicht um separate Prozesse und Tools handeln. GRC muss ein integraler Bestandteil von DevOps sein und auf die Arbeitsweise der Entwickler zugeschnitten werden.
Unternehmen, die in dieser Hinsicht erfolgreich sind, haben es unter anderem geschafft, ihre Cyber-Risikomanagement-Tools direkt in die Entwicklungsprozesse zu integrieren – unabhängig von der verwendeten Technologie, sei es Atlassian, Microsoft, GitHub, GitLab, AWS oder etwas ganz anderes.
Durch diese veränderte Herangehensweise können Cybersicherheitsrisiken direkt in der Entwicklungsumgebung dargestellt werden, sodass die Entwickler sie leicht verstehen und mit ihrer aktuellen Arbeit in Verbindung bringen können. Durch die Implementierung agiler Cybersicherheits-GRC-Kontrollen in jedem Schritt der Entwicklungspipeline kann die Minderung von Sicherheitsrisiken fortlaufend überprüft werden, wobei Nachweise für die implementierten Sicherheitsmaßnahmen automatisch und im Hintergrund als Teil des täglichen Arbeitsablaufs der Entwickler gesammelt werden.
Beispielsweise können die Ergebnisse von Sicherheitsscans (eine Risikokennzahl) automatisch einen Genehmigungsprozess in einer CI/CD-Pipeline (eine Kontrolle) auslösen, der eine Peer-Review einrichtet, bei der die Überprüfung der Risikominderung Teil der Codeüberprüfung wird. Dadurch entfällt die manuelle Berichterstellung, was zu einer schnelleren Bereitstellung beiträgt und gleichzeitig die Produktqualität verbessert und das Cyberrisiko verringert. Das Risikomanagement ist nicht länger eine nachträgliche Überlegung in einem separaten Silo.
Wenn Entwickler jedoch Cybersicherheitsaufgaben ad hoc durchführen, führt dies oft zu Ineffizienzen und in vielen Fällen zu einer unzureichenden Cybersicherheit, um das Risiko zu mindern. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt oder die Dienstleistung Sicherheitslücken aufweist – was später zu sehr kostspieligen Nachbesserungen führen kann, möglicherweise sogar dann, wenn das Produkt/die Dienstleistung bereits in Produktion ist und von Kunden genutzt wird.
Darüber hinaus können bei einem modernen Ansatz für Cybersicherheit-GRC viele der zur Risikominderung und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit erforderlichen Cybersicherheitskontrollen direkt in die CI/CD-Pipelines eingebettet werden, was einen hohen Grad an Automatisierung ermöglicht. Dies bietet Entwicklern einen „sicheren Weg” zur Produktion, sodass sie sich auf Innovation und Qualität konzentrieren können, während Sicherheit und Compliance effizient in ihre Arbeitsweise integriert werden. Dies trägt letztendlich dazu bei, die Entwicklung zu beschleunigen.
Zusammengefasst
Cybersecurity-GRC in DevOps hilft Unternehmen, sich schnell zu bewegen und dabei sicher zu bleiben. Kurz gesagt, die Cybersicherheit wird zu einem nahtlosen, integralen Bestandteil der Entwicklung, so dass sich euer Team auf die Wertschöpfung konzentrieren und gleichzeitig euer Geschäft verbessern kann.
Durch die Einbettung von Governance, Risiko und Compliance in die Entwicklungsabläufe gewinnen Teams an Geschwindigkeit, Widerstandsfähigkeit und Vertrauen – ohne zusätzliche Reibungsverluste. Die technische und risikorelevante Führung wird aufeinander abgestimmt, Sicherheitsprüfungen werden automatisiert und eine kontinuierliche Überprüfung wird ermöglicht. Das Ergebnis ist eine schnellere Bereitstellung, höhere Sicherheit und ein Wettbewerbsvorteil, der auf Transparenz, Qualität und Compliance beruht.
Veröffentlicht: