Skip to main content Suchen

So gelingt eure Produkt- oder Servicestrategie: Ein Framework

So gelingt eure Produkt- oder Servicestrategie: Ein Framework

Jedes Unternehmen braucht eine gute Strategie. Doch während sich Strategien leicht diskutieren lassen, ist ihre Umsetzung deutlich schwieriger.

Was macht eine Strategie also wirklich erfolgreich?

Ich habe mit Dutzenden Unternehmen an ihrer Produkt- und Service-Strategie gearbeitet – und dabei ein praxiserprobtes, dreidimensionales Modell entwickelt, das ich jetzt mit Ihnen teile. Wenn ihr es anwendet, steigen die Erfolgschancen eurer Strategie erheblich.

Bereit? Los geht’s.

Eine erfolgreiche Strategie muss drei Dinge leisten:

  • Wettbewerbsfähig sein
  • Einfach verständlich sein
  • Handlungsleitend sein


3 levels strategy - Making your product or service strategy succeed - A simple framework

Die 3 Ebenen einer erfolgreichen Strategie

Oft liegt der Fokus ausschließlich auf dem ersten Punkt – der Wettbewerbsfähigkeit. Aber gerade die beiden anderen Aspekte entscheiden darüber, ob eine Strategie im Unternehmen wirklich funktioniert. Viele Strategien scheitern, weil:

  • Mitarbeitende die Strategie nicht verstehen – und ihr daher auch nicht folgen können.
  • Die Strategie nicht als Entscheidungsgrundlage dient – und damit keinen konkreten Nutzen hat.

Eine gute Strategie ist mehr als ein guter Plan. Sie ist immer die Summe aller drei Elemente – versagt eines davon, scheitert die Umsetzung.

Das gilt für jede Art von Strategie: ob Unternehmens-, Technologie-, Produkt- oder Personalstrategie.

1. Eure Strategie muss wettbewerbsfähig sein

Über Wettbewerbsstrategien sind unzählige Bücher geschrieben worden – von Sun Tzu bis Porter. Ich will hier nicht ins Detail gehen, sondern den Meta-Blick nutzen.

Eure Strategie sollte klar beantworten:

  • Warum sie funktioniert
  • Wie sie umgesetzt wird, um zu gewinnen

Ohne diese Antworten fehlt eurer  Organisation die Orientierung – besonders dann, wenn sich die Strategie im Unternehmen verbreitet.

Wettbewerbsvorteile entstehen, wenn euren Markt klar definiert und gezielt entscheidet, wo und wie ihr euch differenziert.

2. Eure Strategie muss für alle leicht verständlich sein

In erfolgreichen Unternehmen herrscht ein gemeinsames Verständnis davon, was Erfolg ausmacht – und Strategie spielt dabei eine zentrale Rolle.

Doch Studien wie die des MIT zeigen: Nur 25 % der Führungskräfte verstehen die Strategie ihrer Organisation wirklich – der Rest kennt sie zwar, kann sie aber nicht erklären oder anwenden. Was bedeutet das dann für Mitarbeitende außerhalb des Managements?

Zwei Tipps, wie ihr eure Strategie verständlich macht:

  • Klarheit vor Komplexität: Haltet die Kernaussagen eurer Strategie auf ein bis zwei Slides zusammenfassbar.
  • Sprache und Begründung zählen: Kommuniziert die Entscheidungen hinter der Strategie – nicht nur das Ergebnis, sondern das „Warum“.

3. Eure Strategie muss umsetzbar sein

Viele Strategien scheitern, weil sie nicht alltagstauglich sind. Sie helfen weder bei großen Investitionen noch bei operativen Entscheidungen.

Stellt euch daher zwei zentrale Fragen:

  • Gibt die Strategie klare Entscheidungshilfen?
  • Wie lässt sich ihre Wirkung messen?

Eure Strategie sollte Aussagen enthalten wie: „Priorisiert X vor Y.“
Solche Prinzipien schaffen Klarheit und Orientierung – auch wenn es Ausnahmen geben wird.

 

Die Arbeit beginnt, sobald die Strategie fertig ist

Die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie beginnt, nachdem die Strategie erstellt wurde. Wenn die Strategie wettbewerbsfähig, verständlich und umsetzbar ist, wird die Umsetzung einfacher. Es wird immer viel Arbeit und Wiederholungen erfordern, aber wenn die Struktur der Strategie Klarheit schafft, ist man dem Erfolg viel näher.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

AgileProduct management