Migration von Azure DevOps zu GitHub
Verbessert die Produktivität, optimiert die Bereitstellung und nutzet KI-gestützte Entwicklung

Reduziert Komplexität und Kosten
Eure Softwareteams stehen unter Druck, schneller zu innovieren, doch fragmentierte Toolchains und mehrere Lizenzen schaffen unnötige Komplexität und bremsen die Produktivität. Doppelte Tools und isolierte Workflows verlangsamen alles. Wenn eure Versionskontrolle noch in ADO liegt, eure Teams aber längst mit GitHub arbeiten, ist es Zeit, Tools und Strategie in Einklang zu bringen. Wir helfen euch, zu vereinfachen, zu optimieren und die Basis für KI-gestützte Entwicklung zu schaffen.
Eine integrierte Plattform. KI-gestützt. Zukunftssicher.
Mit der Migration zu GitHub konsolidiert ihr eure Plattformen und profitiert von einem durchgängigen Developer-Erlebnis – mit Copilot, Codespaces, GitHub Actions und Advanced Security nahtlos integriert. Diese enge Verbindung ermöglicht KI-Unterstützung über den gesamten Software-Lebenszyklus – von der Planung bis zur Produktion. So liefert ihr schneller, vereinfacht Abläufe und bleibt vorn, während GitHub gemeinsam mit Microsofts Roadmap weiterwächst.

Nutzt die Vorteile einer nahtlosen und schnellen Migration mit uns

Wir kennen sowohl GitHub als auch Azure DevOps in- und auswendig, damit eure Migration effizient verläuft.
Sowohl Microsoft als auch GitHub Partner
Lasst euch von unserer KI- und DevOps-Expertise bei der Steigerung von Produktivität und Innovation unterstützen.
Große Marken vertrauen bei der Modernisierung ihrer Softwareentwicklung auf uns
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Migration von Entwicklungstools machen wir den Prozess einfach, so dass sich eure Teams auf die Bereitstellung von Geschäftswerten konzentrieren können.
Solides Know-how für eine problemlose Migration
Was unsere Kunden über uns sagen
"Die Zusammenarbeit war sehr pragmatisch und direkt. Eficode hat sehr kurzfristig Migrationsdienste und Unterstützung geleistet. "

Ed Czerwin
Lead Cloud Architect bei Sensirion
"Ich wusste genau, was wir wollten, aber uns fehlte die technische Erfahrung mit Azure DevOps, um alles umzusetzen. Eficode hat uns bei der Einrichtung unterstützt."

Markus Thomi
Software-Teamleiter, Condair
"Der Einsatz von Copilot zur Entwicklung von Java-basiertem Code für unsere Integrationsplattform brachte mehrere Vorteile."

Teilnehmer an der Schulung
DNA, Telekommunikationsunternehmen
Wählt die Migrationsoption, die zu euch passt
Unabhängig davon, ob ihr Azure DevOps (ADO) für die Planung beibehaltet, Pipelines zu GitHub verlagert oder eine vollständige Migration durchführen möchtet, helfen wir euch bei der Einführung von agentenbasierter KI in eurem gesamten Software-Lebenszyklus, bei der Konsolidierung von Tools für eine bessere Effizienz und Governance sowie bei der Maximierung des ROI eurer GitHub-Investition.
Azure DevOps mit Repos in GitHub
Umfang: M, 2-4 Wochen*
Enthaltene Leistungen:
- Beibehaltung der Azure DevOps-Boards, CI/CD-Pipelines und Testpläne
- Migrieren aller Quellcode-Repositories zu GitHub
- Integration von ADO-Arbeitsaufgaben mit GitHub-Repositories.
Vorteile:
- KI-gestützte Pull-Reviews, Sicherheitsscans und automatisierte Dokumentation
- Minimale Unterbrechung der bestehenden Pipelines und Tests
- Frühe Einführung von Copilot und KI-Agenten in Code-Workflows.
* Dies sind Schätzungen – der tatsächliche Umfang wird im Rahmen der Migrationsbewertung festgelegt.
Azure DevOps mit Repos und Pipelines in GitHub
Umfang: L, 1-2 Monate*
Enthaltene Leistungen:
- Migration von Quellcode und CI/CD-Pipelines zu GitHub Actions
- Integration oder Migration von ADO-Testplänen in GitHub-integrierte Test-Frameworks (z. B. Playwright, Cypress)
- Behaltet oder migriert ADO-Boards in GitHub-Projekte.
Vorteile:
- Einheitliche Plattform für Coding, Builds und KI-unterstützte Tests
- Reduzierter Azure DevOps-Fußabdruck
- Beschleunigte Bereitstellung mit integrierter Automatisierung und Sicherheit.
Vollständige Migration von Azure DevOps zu GitHub
Umfang: XL, 2+ Monate*
Enthaltene Leistungen:
- Migration von Repositories aus Azure DevOps, Pipelines, Boards/Arbeitselementen, Testplänen und Artefakten
- Ersetzen von ADO-Testplänen durch GitHub-basiertes Testmanagement und Reporting
- Vollständige Übernahme von GitHub Projects, Actions, Packages, Codespaces, GHAS.
Vorteile:
- End-to-End-Bereitstellung auf einer einzigen Plattform
- Volles Potenzial von KI-Agenten im gesamten SDLC
- Vereinfachte Governance, Sicherheit und Zusammenarbeit.
Wie die Migration von Code zu GitHub Agentic AI ermöglicht
- Single Source of Truth für KI: KI-Agenten in GitHub arbeiten direkt mit Live-Code, historischen Commits, Issues, Pull Requests und Testhistorien – ganz ohne Plattformbrüche
- KI-orchestrierte Workflows: GitHub Actions kombiniert mit Copilot Agents ermöglichen KI-gestützte Automatisierung
- Proaktives Code- und Testmanagement: Copilot KI-Agenten können Tests automatisch erstellen, aktualisieren und ausführen, Fehler erkennen und Lösungsvorschläge machen
- Kontinuierliches Lernen: KI-Agenten passen sich Projektkonventionen, Testmustern und vergangener Fehlerhistorie an, wodurch ihre Vorschläge und die Automatisierung im Laufe der Zeit verbessert werden

Macht eure DevOps mit GitHub fit für die Zukunft
Erfahrt mehr über die Migration von Azure DevOps zu GitHub
GitHub ist der Ort, an dem Innovation stattfindet. Es bietet erstklassige Entwickler-Tools, leistungsstarke KI-Funktionen und lässt sich leichter in das übrige moderne DevOps-Ökosystem integrieren.
Die Migration auf GitHub vereinfacht eure DevOps-Toolchain durch die Konsolidierung von Plattformen und ermöglicht KI-gestützte Entwicklung. Mit GitHub Copilot, Actions und Advanced Security profitiert ihr von einer schnelleren Bereitstellung, verbesserter Zusammenarbeit und geringeren Lizenz- und Wartungskosten.
Nein, beide Plattformen werden von Microsoft unterstützt und arbeiten hervorragend zusammen. Wir helfen euch zu verstehen, was ihr auf GitHub migrieren und was ihr in Azure DevOps integrieren solltet, um die beste Entwicklererfahrung zu schaffen.
Wir decken alles ab, von der Planung und Datenübertragung bis hin zum Support nach der Migration. Dazu gehören Repositories, Pipelines, Berechtigungen, Arbeitsaufgaben und Teambefähigung.
Der Zeitrahmen hängt vom Umfang ab. Eine einfache Migration (nur Code) kann 2-4 Wochen dauern. Eine vollständige Migration – einschließlich Pipelines, Boards und Testplänen – dauert in der Regel mehr als 2 Monate. Wir bewerten eure Einrichtung und erstellen einen maßgeschneiderten Plan.