Kommunikation von Erfolgen und Herausforderungen in Plattformteams

Teil 7
Im letzten Teil unserer Blogserie befassen wir uns mit der Bedeutung der Kommunikation.
In unserer schnelllebigen technischen Welt ist die Kommunikation bei der Softwareentwicklung genauso wichtig wie der Code. Vor allem, wenn es darum geht, wie das Plattformteam arbeitet. Legen wir los!
Teil 1: Die Bedeutung der Zustimmung des oberen Managements
Teil 2: Aufbau einer Platform-Engineering-Organisation
Teil 3:Wie Plattformteams ehrgeizige Ziele erreichen können
Teil 4: Ein Mantra für den Erfolg von Plattformteams
Teil 5: Die Produktmentalität in Plattformteams
Teil 6: Erfolgsmessung jenseits von Zahlen in Plattformteams
Teil 7: Kommunikation von Erfolgen und Herausforderungen in Plattformteams
Das Team in die Pflicht nehmen
Als Chief Technology Officer (CTO) wäre ich dafür verantwortlich, nach dem Rechten zu sehen und einige wichtige Fragen zu stellen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Teams sich ihre eigenen Ziele setzen sollten; das fördert die Eigenverantwortung und die Investition. Denkt daran, dass es nicht darum geht, mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern um Teamarbeit und gegenseitiges Verständnis. Es ist eine gemeinsame Reise zu einem gemeinsamen Ziel, und der Beitrag eines jeden ist wichtig.
Technische Fachsprache in Geschäftssprache übersetzen
Fachleute in der Softwarebranche, ob im oberen oder mittleren Management, mögen ein hohes Verständnis für technische Begriffe haben, aber das bedeutet nicht, dass sie sie so gut verstehen wie die Plattformingenieure.
Wenn das Plattformteam etwas Beeindruckendes erreicht hat (was häufig vorkommt), ist es wichtig, dies so zu kommunizieren, dass es jeder im Unternehmen versteht, von der Personalabteilung bis zum Projektmanagement.
"Wir haben die Effizienz der CI/CD-Pipeline um 40 % verbessert!
Das ist großartig, aber was bedeutet das für das Unternehmen? Vielleicht heißt es: "Wir können jetzt neue Funktionen doppelt so schnell einführen, was bedeutet, dass wir unseren Kunden in der Hälfte der Zeit einen größeren Nutzen bieten!" Seht ihr den Unterschied?
Offene Kommunikationskanäle schaffen
Eine offene und ehrliche Kommunikation ist das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Als CTO würde ich dafür sorgen, dass es für das Plattformteam immer einen klaren Kommunikationskanal gibt, insbesondere wenn Herausforderungen auftreten.
Besprechungen auf Zwischenebene, bei denen die Teammitglieder Bedenken direkt und ohne die unmittelbare Befehlskette besprechen können, sind eine fantastische Möglichkeit, dies zu erreichen.
Wenn Herausforderungen auftauchen, ist es wichtig, sie anzuerkennen. Das bedeutet nicht, dass wir sofort alle Antworten haben, aber das Erkennen und Bestätigen von Bedenken ist der erste Schritt, um eine Lösung zu finden.
Euer Plattformteam leistet unglaubliche Arbeit, und es ist wichtig, dass jeder seine Leistungen versteht und würdigt. Genauso wichtig ist es aber auch, dafür zu sorgen, dass sie über die nötigen Kanäle und die Unterstützung verfügen, um Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Lasset uns also diese Kommunikationslinien offen und lebendig halten!
Alles ist iterativ
Die Welt der Technologie, wie wir sie kennen, ist in ständigem Wandel begriffen. Wenn wir eines gelernt haben, dann ist es, dass wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen können. Auch wenn wir heute einige solide Grundlagen geschaffen haben, ist die einzige Konstante der Wandel. Deshalb ist alles iterativ. Schauen wir uns das mal an:
- Auftrag und Charta des Teams: Ihr seid flexibel. Wenn sich das Geschäftsumfeld ändert, kann es an der Zeit sein, es zu überdenken, neu zu bewerten und neu auszurichten. Haltet es stets aktuell und relevant.
- Organisation vs. System: Erinnert ihr euch an das Conway'sche Gesetz? Euer System spiegelt eure organisatorische Kommunikation wider. Wenn sich eure Organisation weiterentwickelt, solltet ihr darauf vorbereitet sein, euer Systemdesign zu iterieren.
- Ziele des Plattformteams: Ihr habt gerade einen Meilenstein erreicht? Großartig! Was kommt als Nächstes? Legt eure Ziele kontinuierlich fest, bewertet sie und entwickelt sie weiter.
- Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, sich zu konzentrieren und zu liefern: Die Umstände ändern sich. Die Techniken und Methoden, die heute noch Wunder bewirken, müssen morgen vielleicht schon überarbeitet werden. Bleibt agil.
- Technologie-Stapel: In einer Welt, die vor Innovationen nur so strotzt, lohnt es sich, hin und wieder einen Blick nach draußen zu werfen, um zu sehen, ob es etwas Neues gibt, das besser zu euren Zielen passt.
- Geschäftsergebnisse: Das ist das A und O. Wenn die Ergebnisse nicht mit den geschäftlichen Anforderungen übereinstimmen, ist es an der Zeit, umzudenken.
Im Grunde genommen ist Flexibilität das A und O des Spiels. Macht euch den iterativen Charakter unserer Branche zu eigen und treibt die Entwicklung voran, passt euch an und entwickelt euch weiter.
Ich hoffe, euch hat unsere siebenteilige Blogserie über Plattform-Engineering gefallen. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, lest unseren Leitfaden.
Veröffentlicht:
Aktualisiert: