Skip to main content Suchen

Wie Plattformteams ehrgeizige Ziele erreichen können

Wie Plattformteams ehrgeizige Ziele erreichen können

Teil 3

Ziele geben uns etwas, nach dem wir streben können, und helfen uns zu wachsen. Es ist zwar wichtig, dass sie ehrgeizig sind, aber wir müssen auch sicherstellen, dass sie realistisch und erreichbar sind.

Abstimmung mit dem mittleren und oberen Management

1. Ziele setzen, die übereinstimmen

Wenn Plattformteams dazu ermutigt werden, ihre eigenen Ziele zu setzen, fördert dies nicht nur eine Kultur der Eigenverantwortung, sondern trägt auch dazu bei, dass sie in vollem Umfang an den Ergebnissen beteiligt sind.

Top-Tipp: Plattformteams sollten darauf achten, dass die von ihnen gesetzten Ziele mit denen des Chief Technology Officer (CTO) übereinstimmen. Schließlich ist es die Aufgabe des CTO, Technologiestrategien zu überwachen und voranzutreiben, die dem Unternehmen zugute kommen.

2. Geschäftsspezifische Auswirkungen

Ziele sollten nicht isoliert sein. Es reicht nicht aus, dass das Plattformteam etwas Bemerkenswertes erreicht, wenn es nicht über den eigenen Tellerrand hinausgeht.

Unabhängig davon, ob die Ziele von DevOps-Teams, Projektmanagern oder Plattform-Engineering-Teams festgelegt werden, sollten sie mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen.

3. Ergebnisse statt Output

In der Eile, etwas zu produzieren und zu liefern, ist es leicht, sich auf die schiere Menge des Outputs zu konzentrieren. Der Schwerpunkt sollte jedoch auf den Ergebnissen liegen. Es geht nicht nur darum, wie viel man tut, sondern um den Unterschied, den es bewirkt. Der wahre Wert liegt in den positiven Veränderungen, die eure Arbeit bewirkt.

4. Schnelle Ziele

Ziele sollten keine statischen, vergessenen Aussagen sein. Sie sollten häufig diskutiert werden, damit sie stets aktuell, relevant und ehrgeizig sind und das Team aus seiner Komfortzone herausführen. Gleichzeitig müssen sie spezifisch sein, eine klare Richtung vorgeben und natürlich transparent sein, um sicherzustellen, dass alle sie verstehen und auf derselben Seite stehen.

5. KPIs, Ziele und Metriken

KPI

Schauen wir uns das im Detail an:

  • Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs): Dies sind die entscheidenden Indikatoren für den Fortschritt bei der Erreichung eines bestimmten Ziels. Betrachtet KPIs als lebenswichtige Anzeichen dafür, dass das Unternehmen gesund ist und sich in die richtige Richtung bewegt.
  • Ziele: Dies sind umfassendere Visionen dessen, was ihr erreichen wollt. Sie geben Zweck und Richtung vor und fungieren als Nordstern, der alle Aktivitäten leitet.
  • Metriken: Hierbei handelt es sich um spezifische Zahlen oder Mengen, die den Fortschritt bei der Erreichung der Ziele darstellen. Sie liefern verwertbare Erkenntnisse und sind die Instrumente zur Messung bestimmter Leistungsaspekte.

All dies verbindet die Daten mit dem Geschäftswert. Die Festlegung ehrgeiziger, aber erreichbarer Ziele erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Befähigung, Ausrichtung und Klarheit. Beim Plattform-Engineering liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der Festlegung dieser Ziele, sondern auch auf der Sicherstellung, dass sie zu sinnvollen Veränderungen führen.

Durch Zusammenarbeit, häufige Diskussionen und ein genaues Verständnis von KPIs, Zielen und Metriken können Plattformteams einen Fahrplan für wirkungsvolle Ergebnisse erstellen.

Beispielhafte Ziele für Plattformteams

1. Verbesserung der Betriebszeit mit Fokus auf Entwickler

  • Ziel: Erreichen einer Betriebszeit von 99,9 % für alle Plattformdienste im nächsten Quartal und Reduzierung ungeplanter Ausfälle um 25 %.
  • Geschäftliche Auswirkungen: Dadurch wird sichergestellt, dass andere Teams, die auf die Plattform angewiesen sind, nur minimale Unterbrechungen erfahren, was die Produktivität und das Vertrauen der Benutzer stärkt.
  • Kennzahl: Verringerung ungeplanter Ausfälle.
  • KPI: Betriebszeit in Prozent.

2. Effizienz der Plattform-Einführung

  • Ziel: Reduzierung der Zeit, die benötigt wird, um ein neues Team in die Plattform einzubinden, um 50 % im Laufe des nächsten Jahres.
  • Geschäftliche Auswirkungen: Schnelleres Onboarding bedeutet, dass die Teams früher von den Funktionen der Plattform profitieren können, was die Projektlaufzeiten verkürzt.
  • Kennzahl: Durchschnittliche Onboarding-Zeit in Tagen.
  • KPI: Anzahl der Teams, die pro Monat in die Plattform aufgenommen werden.

3. Verbesserung der Skalierbarkeit

  • Ziel: Aufrüstung der Plattforminfrastruktur, um innerhalb der nächsten acht Monate eine 100%ige Steigerung der Benutzerlast ohne Latenzprobleme zu bewältigen.
  • Geschäftliche Auswirkungen: Wenn die Organisation wächst, werden die Teams nicht mit Leistungsproblemen konfrontiert, was einen reibungslosen Betrieb und eine hohe Benutzerzufriedenheit gewährleistet.
  • Kennzahl: Maximale Benutzerlast, die die Plattform bewältigen kann.
  • KPI: Nutzerfeedback zu Leistungs- und Latenzproblemen.

4. Verstärkung der Feedback-Schleife

  • Ziel: Einführung eines zweimonatlichen Feedbacksystems für alle Plattformnutzer und Bearbeitung von mindestens 80 % der verwertbaren Rückmeldungen innerhalb von zwei Wochen nach Eingang im nächsten Quartal.
  • Geschäftliche Auswirkungen: Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Plattform kontinuierlich auf der Grundlage der Nutzerbedürfnisse weiterentwickelt und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und der Anpassung an die Nutzeranforderungen gefördert wird.
  • Kennzahl: Anzahl der angesprochenen Feedbackpunkte.
  • KPI: Prozentualer Anteil der Rückmeldungen, die innerhalb des Zwei-Wochen-Fensters bearbeitet werden.

5. Beschleunigung der Einführungsgeschwindigkeit

  • Ziel: Verkürzung der Bereitstellungszeit um 30 % im nächsten Quartal.
  • Geschäftliche Auswirkungen: Eine schnellere Bereitstellung bedeutet eine schnellere Markteinführung, so dass andere Abteilungen, wie z. B. Vertrieb und Marketing, neue Funktionen schneller nutzen können.
  • Kennzahl: Verfolgt die Dauer der Bereitstellung über jede Woche.
  • KPI: Prozentuale Reduzierung der durchschnittlichen Bereitstellungszeit.

Jedes dieser Ziele unterstreicht die Auswirkungen auf das Geschäft, stimmt mit der Vision des CTO überein, die Robustheit der Plattform und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, und beinhaltet messbare Kennzahlen und KPIs, um den Fortschritt zu verfolgen.

Da wir nun wissen, wie Plattformteams ehrgeizige Ziele erreichen können, kommen wir nun zum vierten Teil unserer Blogserie über Priorisierung, Fokussierung und Umsetzung.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Software developmentDevOps